Presse & Publikationen

Interviews & Presse

 2016 Kommunikations-Lehrplan: Mehr Raum für Arzt-Patienten-Gespräch an der Un. In: Operation Karriere. 07.03.2016.
  Kommunikationstraining im Medizinstudium. Arzt-Patienten-Gespräche sollen verbessert werden. In: Gesundheitsstadt Berlin. 04.03.2016
  Medizinstudierende werden ab sofort intensiver auf das Gespräch mit Patienten vorbereitet. In: Medizin Aspekete. März 2016.
   Erster Lehrplan Patientengespräch. Nicht  nur Fachkompetenz ist gefragt. In: Ärzte Zeitung online. 01.03.2016
  Medizinstudierende besser auf das Patientengespräch vorbereiten. In: Ärzteblatt.de. 01.03.2016
  Gesprächstraining im Weißkittel. In: Mannheimer Morgen. 01.03.2016
  Hochschulen: Bundesweiter Kommunikations-Lehrplan für Medizinstudenten vorgestellt. Erste Hilfe für schwierige Gespräche. In: Mannheimer Morgen. 01.03.2016
   In Heidelberg lernen Ärzte auch die Kommunikation mit dem Patient. In: Rhein-Neckar-Zeitung: 01.03.2016
  Kommunikationstraining für Ärzte. Empathie lässt sich lernen. [Radiointerview] Deutschlandradio Kultur.
(Stand: 29.02.2016)
  „Sie haben Krebs!“ – Medizinstudierende werden ab sofort intensiver auf das Gespräch mit Patienten vorbereitet. Pressemitteilung des UniversitätsKlinikums Heidelberg. 29.02.2016
2015 Heilende Worte. In: Welt am Sonntag. 01.11.2015/ Ausgabe 44/ S.14.
„Arzt-Patienten-Kommunikation“. [Radiointerview] UniversitätsKlinikum Heidelberg 2015.
(Stand 09.09.2015)
Richter-Kuhlmann E (2015). Arzt-Patienten-Kommunikation. Die Macht des Wortes. In: Deutsches Ärzteblatt. 3/2015: 12-13
Richter-Kuhlmann E, Schmitt-Sausen N (2015). Ärztliche Kommunikation. Wie sag’ ich es? In: Deutsches Ärzteblatt. 2/2015: 16-17.(Stand: 09.09.2015)
Besseres Gespräch – bessere Versorgung: Erstes Mustercurriculum für Arzt-Patientenkommunikation ist da. [Pressemitteilung] UniversitätsKlinikum Heidelberg 2015.
(Stand: 09.09.2015)
Angehende Ärzte besser auf das Gespräch mit Patienten vorbereiten. In: aerzteblatt.de 2015.
(Stand: 11.08.2015)
Jünger J, Hombach S (2015). „Nein sagen können Sie immer noch“. [Interview] In: Ihre Gesundheitsprofis Magazin 2015. (Stand: 11.08.2015)
Richter-Kuhlmann E (2015). Kommunikation: Erstes Mustercurriculum für Studierende. In: Deutsches Ärzteblatt. 112(31-32): 10. (Stand: 11.08.2015)
Richter-Kuhlmann E (2015). Kommunikation von Ärzten: Renaissance eines Nischenthemas. In: Deutsches Ärzteblatt. 112(19): 16. (Stand: 11.08.2015)
2014 „Sagen, worüber man reden will“. [Interview] In: Apotheken Umschau. 10/2014 B: 66-67.
Smith P (2014). Ärzte in spe üben mit Schauspielern (Stand: 2014)
2013 Arzt-Patienten-Kommunikation. [Radiobeitrag] SWR 4 Kurpfalz Radio 2013.
Neues Curriculum soll Arzt-Patienten-Kommunikation verbessern. (Stand: 29.04.2013)
Hamberger B. Arzt Patienten Kommunikation. Patientengespräche ab dem ersten Semster. In: Gesundheitsstadt Berlin. Das Hauptstadtnetzwerk 2013. (Stand: 29.04.2013)
Jünger J (2013). Komplexe Medizin trifft anspruchsvollen Patienten: Wie angehende Ärzte und ihre Patienten einander besser verstehen. Nationales longitudinales Kommunikationscurriculum in der Medizin. Pressekonferenz anlässlich des Deutschen Kongresses für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie „Psychosomatik und Psychotherapie: Ein Feld – 1000 Gesichter“ (7.03.2013), Heidelberg.

Publikationen & Buchbeiträge

2019 Hinding, B., Deis, N., Gornostayeva, M., Götz, C. & Jünger, J. (2019): Patient handover – the poor relation of medical training. GMS Journal for Medical Education 36 (2), S. 1–13.
Vitinius, F,. Escherich., S., Deter, H.-C., Hellmich, M., Jünger, J., Petrowski, K., Ladwig, K-H., Lambertus, F., Michal, M., Weber, C., deZwaan, M., Herrmann-Lingen, C., Ronel, J. & Albus, C. (2019): Somatic and sociodemographic predictors of depression outcome among depressed patients with coronary artery disease – a secondary analysis of the SPIRR-CAD study. In: BMC psychiatry 19 (1), S. 57. DOI: 10.1186/s12888-019-2026-6.
2018 Jünger, J. (2018): Ärztliche Kommunikation. Praxisbuch zum Masterplan 2020. 1. Auflage. Stuttgart: Schattauer.
Jünger, J. (2018): Kompetenzorientiert prüfen im Staatsexamen Medizin. Bundesgesundheitsblatt, Gesundheitsforschung, Gesundheitsschutz 61 (2), S. 171–177. DOI: 10.1007/s00103-017-2668-9.
Söllner, W., Müller, M., Albus, C., Behnisch, R., Beutel, M.E., Zwaan, M., Jünger, J. et al. (2018): The relationship between attachment orientations and the course of depression in coronary artery disease patients. A secondary analysis of the SPIRR-CAD trial. In: Journal of Psychosomatic Research 108, S. 39–46. DOI: 10.1016/j.jpsychores.2018.02.014
Deis N und Mutschler A, Jünger J, Akbar M. Werde ich als Ärztin überhaupt verstanden? Anpassung an individuelle Sprachniveaus und Anwendung von verständnissichernden Maßnahmen. In: Jünger J (Hrsg.): Ärztliche Kommunikation. Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer Verlag, Stuttgart 2018, S.461-472
Mutschler A, Winkler EC, Jünger J. Leider habe ich keine gute Nachricht für Sie… Überbringen schlechter Nachrichten. In: Jünger J (Hrsg.): Ärztliche Kommunikation. Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer Verlag, Stuttgart 2018, S. 293-302
Núñez A, Hinding B, Jünger J. Gut kommunizieren? Es lohnt sich! Auswirkungen der Arzt-Patienten-Kommunikation. In: Jünger J (Hrsg.): Ärztliche Kommunikation. Praxisbuch zum Masterplan Medizinstudium 2020. Schattauer Verlag, Stuttgart 2018, S. 41-50
2017 Jünger J, Mutschler A. Nationales longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin. Schlussworte zur Publikationsreihe von Best Practice Beispielen. In: Die Medizinische Welt 2017; 06
Deis N, Gaitzsch E, Necknig U, Koch C, Weißkirchner J, Dreimüller N, Lieb K, Jünger J. Zu Risiken- und Nebenwirkungen… Ein Best Practice Beispiel zur Beratung eines Patienten zu Nutzen und Risiken des PSA-Screening. In: Die Medizinische Welt 2017; 68:240-247
Fröhlich-Güzelsoy L, Legal F, Frewer A. Ärztliches und pflegerisches Handeln an Grenzen – Herausforderungen im Umgang mit Demenz. Ein Kommunikationsseminar mit Simulationstraining. In: Die Medizinische Welt 2017; 68:235-239
Welsch K, Bialas P, Schiltenwolf M, Köllner V. Kommunikative Herausforderungen bei Patienten mit nicht-spezifischem Kreuzschmerz meistern. Praxisbeispiel aus der medizinischen Lehre. In: Die Medizinische Welt 2017; 68:156-161
Höck J, Altiner A, Drewelow E, Wollny A. Narrative Gesprächsführung als Kommunikationstechnik im Medizinstudium. In: Die Medizinische Welt 2017; 68:109-113
Lukasczik M, Neuderth S, Thierolf A, Wolf H.-D., van Oorschot B. „Das heißt, ich muss sterben?!“ Training kommunikativer Fertigkeiten in der Onkologie und Palliativmedizin. Praxisbeispiel aus der medizinischen Lehre zum Überbringen schlechter Nachrichten. In: Die Medizinische Welt 2017; 68:62-68
Martin O, Fink A, Richter M. Kommunikative Fertigkeiten mit E-Learning. In: Die Medizinische Welt 2017; 68:11-16
Spreckelsen, C. & Jünger, J. (2017). Repeated testing improves achievement in a blended learning approach for risk competence. BMC Med Educ. 2017 Sep 26;17(1):177. doi: 10.1186/s12909-017-1016-y zuletzt geprüft am 21.11.2018.
Schleicher, I.; Leitner, K.; Jünger, J.; Moeltner, A.; Ruesseler, M.; Bender, B.; Sterz, J.; Stibane, T.; Koenig, S.; Frankenhauser, S.; Kreuder, J. G. (2017): Does quantity ensure quality? Standardized OSCE-stations for outcome-oriented evaluation of practical skills at different medical faculties. Annals of anatomy = Anatomischer Anzeiger : official organ of the Anatomische Gesellschaft 212, S. 55–60. DOI: 10.1016/j.aanat.2017.03.006.
Schleicher, I.; Leitner, K.; Jünger, J.; Moeltner, A.; Ruesseler, M.; Bender, B.; Sterz, J.; Schuettler, K.-F.; Koenig, S.; Kreuder, J. G. (2017): Examiner effect on the objective structured clinical exam – a study at five medical schools. BMC Medical Education 17 (1), S. 71. DOI: 10.1186/s12909-017-0908-1.
2016 Fischbeck S. Bluthochdruck-Patienten motivieren und Adhärenz fördern durch Partizipative Entscheidungsfindung und Motivationales Interview. In: Die Medizinische Welt 2016; 67:254-261
Keifenheim K.E., Holderried F, Kuchling I, Smolka R, Zipfel S, Herrmann-Werner A. Kopfschmerzanamnese. Wichtige Aspekte der Gesprächsführung und Beziehungsgestaltung. In: Die Medizinische Welt 2016; 67:240-243
Taubert S, Scherzer S, Dause I, Steffen B, Linde P, Haberl A. „Let´s Talk About Sex“. Vermittlung kommunikativer Kompetenzen zur Diagnostik von HIV & STI. In: Die Medizinische Welt 2016; 67:155-160
Oberschelp S.-L., Neumann R, Bergmann M, Pfeifer R, Wirschung M, Kuhnert A. Umgang mit aggressiven Patienten. Deeskalative Gesprächsführung im interprofessionellen Team erlernen. In: Die Medizinische Welt 2016; 67:105-110
Karger A, Schmitz H, Hempel L, Waskowiak B, Otten S, Ritz-Timme S, Franz M, Schmelzer R. Sensible Themen ansprechen. Hinweise zur ärztlichen Gesprächsführung bei „Häuslicher Gewalt“. In: Die Medizinische Welt 2016; 67:61-67
Köllner V. Foltin Y, Speidel V, Müller A.-K., Jäger J. Anamnesegruppen als Einstieg in die Gesprächsführung und Arzt-Patient-Beziehung. In: Die Medizinische Welt 2016; 67:9-13
Jünger J, Mutschler A (2016). Wie kann ärztliche Gesprächsführung gelingen? In: FRAUENARZT, 57(11):1104-1107
Vitinius, F.; Escherich, S.; Deter, H.-C.; Hellmich, M.; Jünger, J.; Petrowski, K.; Ladwig, K.-H.; Lambertus, F.; Michal, M.; Weber, C.; Zwaan, M. de; Herrmann-Lingen, C.; Ronel, J.; Albus, C. (2016): Sociodemographic and Somatic Predictors of Psychotherapy Outcome Among Depressed Patients With Coronary Artery Disease – A Secondary Analysis of the SPIRR-CAD Dataset. Journal of psychosomatic research 85, S. 87. DOI: 10.1016/j.jpsychores.2016.03.216.
Seidemann, S.; Jünger, J.; Alt-Epping, B.; Benjamin, I.; Isermeyer, L.; Doll, A.; Schiessl, C. (2016): Prüfungen im Querschnittsbereich 13 – Palliativmedizin Befragung an 34 medizinischen Fakultäten in Deutschland. Palliativmedizin 17 (05). DOI: 10.1055/s-0036-1594123.
Müller, M. M.; Söllner, W.; Weber, R.; Albus, C.; Behnisch, R.; Beutel, M.; Zwaan, M. de; Fritzsche, K.; Jünger, J.; Kraiss, A.; Ladwig, K. H.; Michal, M.; Petrowski, K.; Ronel, J.; Stein, B.; Weber, C.; Herrmann-Lingen, C. (2016): Attachment styles and Depression in CAD patients. Results from an observer-blinded, multicenter, randomized trial using a Stepwise Psychotherapy Intervention for Reducing Risk in Coronary Artery Disease (SPIRR-CAD). Journal of psychosomatic research 85, S. 74–75. DOI: 10.1016/j.jpsychores.2016.03.183.
Maatouk-Bürmann, B.; Ringel, N.; Spang, J.; Weiss, C.; Möltner, A.; Riemann, U.; Langewitz, W.; Schultz, J.-H.; Jünger, J. (2016): Improving patient-centered communication. Results of a randomized controlled trial. Patient education and counseling 99 (1), S. 117–124. DOI: 10.1016/j.pec.2015.08.012.
Jünger, J.; Weiss, C.; Fellmer-Drüg, E.; Semrau, J. (2016): Verbesserung der kommunikativen Kompetenzen im Arztberuf am Beispiel der Onkologie. Forum 31 (6), S. 473–478. DOI: 10.1007/s12312-016-0162-1.
Jünger, J.; Köllner, V.; Lengerke, T. von; Neuderth, S.; Schultz, J.-H.; Fischbeck, S.; Karger, A.; Kruse, J.; Weidner, K.; Henningsen, P.; Schiessl, C.; Ringel, N.; Fellmer-Drüg, E. (2016): Kompetenzbasierter Lernzielkatalog »Ärztliche Gesprächsführung«. Zeitschrift fur Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 62 (1), S. 5–19. DOI: 10.13109/zptm.2016.62.1.5.
Isermeyer, L.; Ilse, B.; Marx, G.; Seidemann, S.; Jünger, J.; Nauck, F.; Alt-Epping, B. (2016): Förderliche und hinderliche Faktoren bei der Implementierung des Querschnittsbereich 13 Palliativmedizin (Q13). Palliativmedizin 17 (05). DOI: 10.1055/s-0036-1594125.
Herrmann-Lingen, C.; Beutel, M. E.; Bosbach, A.; Deter, H.-C.; Fritzsche, K.; Hellmich, M.; Jordan, J.; Jünger, J.; Ladwig, K.-H.; Michal, M.; Petrowski, K.; Pieske, B.; Ronel, J.; Söllner, W.; Stöhr, A.; Weber, C.; Zwaan, M. de; Albus, C. (2016): A Stepwise Psychotherapy Intervention for Reducing Risk in Coronary Artery Disease (SPIRR-CAD). Results of an Observer-Blinded, Multicenter, Randomized Trial in Depressed Patients With Coronary Artery Disease. Psychosomatic medicine 78 (6), S. 704–715. DOI: 10.1097/PSY.0000000000000332.
2015 Ringel N, Maatouk  Bürmann B, Fellmer-Drueg E, Roos M , Herzog W, Nikendei C, Wischmann T, Weiss C, Eicher C, Engeser P, Schultz JH, Jünger J (2015). Integriertes Peer Teaching klinischer und kommunikativer Kompetenzen – Wie bereiten wir studentische Tutoren darauf vor? In: Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie
  Jünger J, Mutschler A, Kröll K, Weiss C, Fellmer-Drueg, Köllner V, Ringel N (2015). Ärztliche Gesprächsführung in der medizinischen Aus- und Weiterbildung- Das Nationale longitudinale Mustercurriculum Kommunikation. In: Die Medizinische Welt 2015; 4: 189-192.
  Ringel N, Mutschler A, Kröll K, Weiss C, Fellmer-Drueg E, Schultz J-H, Herzog W, Schaefert R, Jünger J (2015). Kommunikative Herausforderungen bei Patientinnen und Patienten mit Somatoformen Störungen meistern. In: Die Medizinische Welt 2015; 66:232-23
Jünger J (2015). Ärztliche Gesprächsführung im Medizinstudium. Das „Nationale longitudinale Mustercurriculum Kommunikation“. In: Die Ärztin 2015; 2: 10
Sator M, Jünger J (2015). Von der Insellösung zum Longitudinalen Kommunikationscurriculum – Entwicklung und Implementierung am Beispiel der Medizinischen Fakultät Heidelberg. In: Psychotherapie, Psychosomatik, medizinische Psychologie 2015: 191-198.L
2014 Sator M, Jünger J (2014). „Was führt sie zu mir?“ – Kommunikation als Lernziel im Medizinstudium. In: Dr. med. Mabuse. 211: 46-49.
2013 Schumacher B, Jünger J (2013). Kommunizieren sie richtig? MMW Fortschritte der Medizin. 2013;155 Jg.:24.
2012 Ärzteausbildung im Wandel. Kommunikatoren mit E-Books. In: Medizin & Gesundheit. Buchreport.spezial 2012.

Kongressbeiträge

2015
Jünger J, Weiss C, Kröll K, Fellmer-Drüg E, Ringel N, Sator M, Gornostayeva M, Köllner V (2015). Development of a national, longitudinal communication skills curriculum for undergraduate medical education. [Vortrag] Konferenz der European Association of Psychosomatic Medicine (01.-04.07.2015), Nürnberg.
Weiss C, Kröll K, Fellmer-Drüg E, Ringel N, Sator M, Jünger J (2015). Analysis of current state regarding teaching and assessment of communication skills in undergraduate medical education in Germany. [Vortrag] Konferenz der European Association of Psychosomatic Medicine (01.-04.07.2015), Nürnberg.
Jünger J, Fellmer-Drüg E, Baumgarten G, Breitbart E, Stoevesandt D, Doll A, Wesselmann S, Weiss C (2015). Vom kommunizierenden Arzt zum „ärztlichen Kommunikationstrainer? – Entwicklung eines train-the-trainer Programms für die ärztliche Fortbildung. [Vortrag] Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (25 -28.03.2015), Berlin.
Jünger J, Kröll K, Weiss C, Fellmer-Drüg E, Ringel N, Sator M, Gornostayeva M, Köllner V (2015). Wie viel Kommunikation braucht die medizinische Ausbildung? Entwicklung des nationalen Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin in Deutschland. [Vortrag] Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (25. – 28.03.2015), Berlin.
Fellmer-Drüg E, Ringel N, Kröll K, Weiss C, Jünger J (2015). „Summer School Studentischer/n Kommunikationstrainer/in 2015“ – ein standardisiertes Schulungskonzept für Tutorinnen und Tutoren. [Vortrag] Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (25.-28.03.2015), Berlin.
Kröll K, Ringel N, Weiss C, Brass K, Kurtz W, Fellmer-Drüg E, Sator M, Gornostayeva M, Jünger J (2015). Entwicklung eines nationalen, longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation für die Medizin – Der Entwurf einer Toolbox. [Vortrag] Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (25. 28.03.2015), Berlin.
2014 Jünger J, Köllner V, Fellmer-Drüg E, Ringel N, Kröll K, Weiss C, Gornostayeva M und Sator M (2014). Entwicklung eines nationalen, longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation – Status und Ausblick. [Postervortrag] Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung „Vernetzung Medizinstudium Wissenschaft“ (25.-27.09.2014), Graz.
Jünger J, Schultz J-H, Köllner V, Deinzer R, Fabry G und Sator M (2014). Ein nationales, longitudinales Mustercurriculum Kommunikation für die Medizin – ein Zwischenstand. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie: Moderne Zeiten – Antworten der Psychosomatik (26-29.03. 2014), Berlin.
2013 Jünger J. Vom Leib-Seele-Dualismus zum Nationalen longitudinalen Kommunikationscurriculum. DKPM-Symposium „Arzt-Patienten-Kommunikation“ (8.03.2013), Heidelberg.
Jünger J, Schultz J-H, Köllner V, Deinzer R, Fabry G, Sator M (2013). Entwicklung eines nationalen, longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation – Status und Ausblick. Jahrestagung der Gesellschaft für Medizinische Ausbildung „Tradition: Hemmschuh oder Chance“ (26.-28.09.2013), Graz.

 

page.php