Protokolle der Arbeitstreffen

Bericht zum 6. Arbeitstreffen

Unser 6. Arbeitstreffen in Heidelberg fand am 14.07.2015 mit 69 TeilnehmerInnen statt, unter diesen VertreterInnen aus 24 deutschen medizinischen Fakultäten.
Schwerpunkte des Arbeitstreffens waren ein Projektrückblick, die Ergebnisse des Projekts „Nationales, longitudinales Mustercurriculum Kommunikation in der Medizin“  und die Vorträge zum Thema Kommunikation in der medizinischen Aus- und Weiterbildung. Die Arbeit in den Workshops „Studentenunterricht & Toolbox“, „Tutorenausbildung“ und „Dozentenqualifikation“ wurde fortgeführt.

Longkomm-Bericht zum 6.Arbeitstreffen

Bericht zum 5. Arbeitstreffen

Unser 5. Arbeitstreffen fand am 09.12.2014 mit 58 TeilnehmerInnen statt, unter diesen VertreterInnen aus 23 medizinischen Fakultäten.
Ein übergeordnetes Schwerpunktthema war das Thema „Interprofessionalität“. Die Arbeit in den kontinuierlichen Unterarbeitsgruppen Studentenunterricht, Tutorenausbildung und Dozentenqualifikation wurde fortgesetzt. Spezifische Aspekte der Longkomm-Toolbox, wie zum Beispiel ein geeignetes Reviewsystem, und das Konzept und die Durchführung der „Summer School“, eines übergeordneten Qualfizierungsprogramms für studentische TutorInnen, wurden weiterentwickelt. Die Summerschool soll als Pilot erstmalig im Sommer 2015 umgesetzt werden. Die Entwicklung eines modularen Einsteiger- und Aufbau-Workshops für Dozierende kommunikativer Kompetenzen wurde ebenfalls vorangebracht. Ein Programm zum „Ärztliche/r Kommunikationstrainer/in“ wird vorbereitet.

Longkomm-Bericht zum 5. Arbeitstreffen

Bericht zum 4. Arbeitstreffen

Unser 4. Arbeitstreffen fand am 03.06.2014 mit 68 TeilnehmerInnen aus 23 Fakultäten statt.
Der Erst-Entwurf eines Mustercurriculums Kommunikation aus insgesamt 3 Bausteinen mit einem Gesamtumfang von 350 UE (ergänzend 100 UE Wahlpflichtangebot) wurde vorgestellt. Weitere Schwerpunktthemen waren unter anderem der erste Entwurf eines Konzepts zur Weiterentwicklung der Toolbox-Datenbank in eine „Toolbox“ in Form einer Internetplattform und ein erster Konzept-Entwurf einer „Summer School“ für Tutoren“.

Longkomm-Bericht zum 4. Arbeitstreffen

Bericht zum 3. Arbeitstreffen

Im 3. Arbeitstreffen am 22.10.2013 wurde die Arbeit am Longitudinalen Kommunikationscurriculum in den im 2. Arbeitstreffen etablierten Sub-Arbeitsgruppen zu den drei Schwerpunktthemen Studentenunterricht, Tutorenausbildung und Dozentenqualifikation weitergeführt. Teil nahmen 57 VertreterInnen aus 26 Fakultäten. Vorgestellt wurden außerdem der zu diesem Zeitpunkt aktuelle Projektstand und der Stand der Sammlung der Best Practice Beispiele, die auf der Ebene der Teilkompetenzen und Lernziele des Nationalen Kompetenzbasierten Lernzielkatalogs Medizin (NKLM) klassifiziert werden.

Longkomm-Bericht zum 3. Arbeitstreffen

Bericht zum 2. Arbeitstreffen

Am 2. Arbeitstreffen am 06.02.2013 haben 68 VertreterInnen aus 27 Fakultäten teilgenommen.
Das Treffen hatte drei Schwerpunktthemen: Studentenunterricht mit Fokus auf den Bereich Onkologie, Tutorenausbildung und Dozentenqualifikation. Nach Darstellung der spezifischen
Relevanz der ärztlichen Gesprächsführung in der Onkologie in Form eines Kurzinputs wurden im Modul „Studentenunterricht“ onkologische Best Practice-Beispiele vorgestellt und hinsichtlich ihrer Zuordnung zu Lernzielen und Verankerung im Curriculum diskutiert. Im Modul Tutorenausbildung  wurde als Leitfrage diskutiert, wie ein Modell für die didaktische Qualifizierung von TutorInnen im Bereich Kommunikation aussehen könne. Die Leitfragen im Modul „Dozentenqualifikation“ beschäftigten sich mit der Herausarbeitung von für die didaktische Fortbildung von DozentInnen im Bereich Kommunikation zentralen Elementen und dem möglichen Umfang einer Dozentenausbildung.

Longkomm-Bericht zum 2. Arbeitstreffen

Bericht zum 1. Arbeitstreffen

Am 1. Arbeitstreffen am 19.09.2012 nahmen 76 VertreterInnen aus 25 Fakultäten teil. Das vom Bundesgesundheitsministerium geförderte Projekt zur Entwicklung eines Nationalen longitudinalen Mustercurriculums Kommunikation wurde vorgestellt. Nach Vorstellung des „Curricular Mapping am Beispiel des Heidelberger und Dresdner Curriculums“ wurden in 6 parallelen Arbeitsgruppen von den insgesamt 89 eingesandten Best Practice-Beispielen, Lehr- und Prüfbeispielen zum Thema Ärztliche Gesprächsführung, 28 Beispiele aus den einzelnen Fakultäten zu den Teilkompetenzen des NKLM AP 06 „Kommunikator“ vorgestellt und hinsichtlich der Bereiche Lehre, Prüfen und Dozentenqualifikation diskutiert. Darüber hinaus wurden Probleme und Lösungsvorschläge in Bezug auf die Entwicklung eines Longitudinalen Mustercurriculums besprochen.

Longkomm-Bericht zum 1. Arbeitstreffen

page.php